
Zielklärung für Management Audits
Die drei Kriterien
Die Zielbestimmung eines Management Audits muss drei Kriterien erfüllen: Klarheit, Entschiedenheit, Transparenz
Klarheit
Alle Beteiligten müssen eindeutig verstehen können, welche Ziele mit dem Management Audit verfolgt werden. Unklare Ziele verwirren alle Beteiligten.
Entschiedenheit
Der Auftraggeber legt das Ziel fest. Er muss dies als erstes tun. Er darf dabei nicht taktieren. Er muss zu seinen Zielen stehen. Wer in der Zielsetzung unentschieden bleibt, riskiert den Erfolg des Audits.
Transparenz
Das Ziel des Audits muss allen Beteiligten, insbesondere Teilnehmenden, unverfälscht und vollständig mitgeteilt werden. Wer nicht wagt, das Ziel zu nennen, steht in einer Glaubwürdigkeitskrise.
Ziele des Management Audits
Die vorrangigen Ziele eines Management Audits sind die Potenzialeinschätzung, die Unterstützung von Besetzungsentscheidungen und die Erarbeitung von Entwicklungsempfehlungen.
Potenzialeinschätzung
Das Ziel ist, eine möglichst breite Profilaufnahme der auditierten Person zu erstellen. Individuelle Stärken und Schwächen sollen so differenziert beschrieben werden, dass zum Zeitpunkt des Audits oder später anhand des Profils eine Prognose möglich ist, welche Rollen und Aufgaben jemand erfolgreich wird wahrnehmen können. Es geht bei der Potenzialeinschätzung in der Regel nicht um eine bestimmte aktuell zu besetzende Position.
Unterstützung von Besetzungsentscheidungen
Das Ziel ist, für eine aktuell zu besetzende Position die am besten passende Person auszuwählen. Das Management Audit soll dazu, orientiert am konkreten Anforderungsprofil für diese Position, die Person prüfen.
Erarbeitung von Entwicklungsempfehlungen
Das Ziel ist, den einzelnen Teilnehmenden und ihren Vorgesetzten sowie den Verantwortlichen für die Führungskräfteentwicklung die Aspekte im Profil eines/einer Teilnehmenden aufzuzeigen, die entwickelt werden können bzw. sollten. Die Themen der Entwicklung sollen priorisiert und konkrete Hinweise gegeben werden, wie diese Entwicklungen in Gang gesetzt und unterstützt werden können.
Weitere Effekte des Management Audits
Weitere und durchaus wichtige Wirkungen eines Management Audits können die Professionalisierung der Führungskräfteauswahl und der Managemententwicklung, die Entwicklung der Führungs- und Beurteilungskompetenz und -kultur sowie die Stärkung der Feedbackkultur und Kommunikation innerhalb des Managements sein.